Bettina Hantke

Psycho­analytikerin

Herzlich willkommen in meiner psychoanalytischen Praxis

Ich freue mich über Ihr Interesse an einer therapeutischen Zusammenarbeit. Wenn Sie über eine Psychoanalyse für sich nachdenken, ist es wichtig, diese Entscheidung auf eigenen Wunsch zu treffen und persönlich den Kontakt zu mir aufzunehmen.

  • Telefonsprechzeiten
    Montag 13 - 16 Uhr.
Als niedergelassene Psychoanalytikerin rechne ich meine Leistungen mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen ab. Sie benötigen keine Überweisung, da ich kassenärztlich zugelassen bin. Eine Selbstzahlung ohne die Einbindung einer Krankenkasse ist ebenfalls möglich.

Weiterführende Informationen über anerkannte Psycho­therapie­verfahren, deren Inhalte und Indikationen sowie die Antragstellung finden Sie hier.

Meine Praxis ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Qualifikations­profil

Mitgliedschaft im Institut für Psycho­analyse und Psycho­therapie Hamburg e.V. der Deutschen Psycho­analytischen Gesellschaft (DPG)
Abschluss der psycho­analytischen Weiterbildung zur Psycho­analytikerin gemäß den Richtlinien der DPG und der DGPT
Fachkunde­nachweis für analytische Psycho­therapie im Arztregister Hamburg
Approbation zur psycho­logischen Psycho­therapeutin durch das Landesamt Schleswig-Holstein
Teilnahme an der vertrags­ärztlichen Versorgung in Hamburg

Therapeutischer Ansatz

Die Psycho­analyse wird stetig weiterentwickelt, sie ist eine moderne, wissenschaftlich begründete Behandlungs­methode, die weltweit praktiziert wird. Ihre Wirksamkeit ist durch Langzeit­studien bestätigt. Im Mittelpunkt psycho­analytischer Arbeit steht die Psyche eines Menschen mit ihren kindlichen Wurzeln, ihren Beziehungen und ihren prägenden Lebens- und Entwicklungs­bedingungen. Unbewusstes soll zugänglich, verdrängte Erlebnisse aufgearbeitet werden, um Handlungs­fähigkeit tiefgreifend zu fördern und in aktuelle Lebens­konzepte zu integrieren. Mein therapeutisches Handeln begründet sich hierauf.

Analytische Psychotherapie

Psycho­analyse wird heute, insb. im Rahmen der Richtlinien­psycho­therapie, als „Analytische Psycho­therapie“ bezeichnet. Für eine Langzeit­therapie werden wöchentlich mindestens drei gemeinsame Termine über einen Zeitraum von zwei, eher drei Jahren benötigt. Diese lange, intensive Zusammenarbeit ist für einen umfassenden Veränderungs- und Verstehensprozess erforderlich. Um einen ersten Eindruck gemeinsamer psycho­analytischer Arbeit zu gewinnen, ist eine psycho­analytische Kurzzeit­therapie hilfreich (Dauer etwa ein halbes Jahr), die ggf. in eine Langzeit­therapie umgewandelt werden kann.

Akuttherapie

Akute psychische Ausnahme­zustände können eine zeitnahe Krisen­intervention erfordern. Diese erfolgt, sofern Kapazität vorhanden ist, in einer Akuttherapie, die auf einen kurzen Zeitraum mit bis zu 12 Terminen begrenzt ist.

Psycho­therapeutische Sprechstunde

Die psycho­therapeutische Sprechstunde ist ein erster Schritt zur psycho­therapeutischen Versorgung. Sie unterstützt orientierend, ob – und falls ja, nach welchem Verfahren – eine Therapie für Sie hilfreich sein könnte. Jede mögliche analytische Psycho­therapie in meiner Praxis beginnt mit einer psycho­thera­peutischen Sprechstunde.

Anmeldung

Eine Anmeldung in meiner Praxis zur Erstberatung (Psycho­therapeutische Sprechstunde) erfolgt mit dem Anmeldeformular (PDF-Download) und einer von Ihnen unterschriebenen Honorarvereinbarung(PDF-Download) zum Terminausfall, mit der Sie meine Praxisregeln hierzu anerkennen. Beide Dokumente senden Sie bitte ausgefüllt zurück, zum Schutz Ihrer Daten bevorzugt per Post.

Der anhaltend hohe Bedarf nach Psycho­therapieplätzen führt zu Wartezeiten, die mitunter erheblich sein können.
Ich bitte Sie deshalb, sich bei akuten Krisensituationen an die

oder an ein anderes Krankenhaus zu wenden, zum Beispiel über das

Die Telefonseelsorge berät anonym Tag und Nacht

Kontakt & Anfahrt

Praxis Bettina Hantke

Heinrich-Osterath-Strasse 110
21037 Hamburg

Fon 040 78890778

Fax 040 78890777

Verkehrsverbindung & öffentliche Verkehrsmittel: www.hvv.de